Ein Sommer daheim

Ein Sommer daheim

Viele von Euch sind Liebhaber Italiens und wollten vielleicht 2020 ein paar Wochen im Bel Paese verbringen. Dann wurden die Pläne auf den Kopf gestellt, aber der Wunsch, die architektonischen, musealen und künstlerischen Schönheiten Italiens zu genießen, hat sich sicherlich nicht ins Nichts aufgelöst: Die Reise wurde nur auf bessere Zeiten verschoben.
Während wir auf diese Zeiten warten, findet ihr hier eine Liste der in den letzten 20 Jahren veröffentlichten Filme, die sich dadurch auszeichnen, dass sie den Städten, in denen sie stattfinden, besondere Bedeutung beimessen. Einblicke, Panoramen, Plätze und Straßen eines Italiens, das euch erwartet. Wer die Filme auf Italienisch schaut, macht gleich einige Sprachübungen.
Kennt ihr andere Filme, die andere italienische Städte in den Mittelpunkt stellen? Lasst es uns wissen und wir werden sie der Liste hinzufügen.

Idee per un estate tra le mura di casa
Molti di voi, amanti dell’Italia, avreste forse voluto passare qualche settimana nel Bel Paese in questo 2020. Poi i piani sono stati stravolti, ma la voglia di godere delle bellezze architettoniche, museali e artistiche dell’Italia non si è certo dissolta nel nulla: le vacanze sono solo state rimandate a tempi migliori.
Nell’attesa che questi tempi arrivino ecco a voi un elenco di film, usciti negli ultimi 20 anni, che si caratterizzano per dare particolare importanza alle città in cui si svolgono. Scorci, panoramiche, piazze e vie di un’Italia che vi aspetta e se li guardate in italiano fate anche un po‘ di esercizio.
Conoscete altri film che descrivono altre città italiane? Comunicaceli e li aggiungeremo alla lista.

BOLOGNA:
    La guerra degli Antò, 2007
    PAZ, 2007
    Quo vadis, baby, 2005
    Lavorare con lentezza, 2004
    E allora mambo!, 2000
CASERTA
    Mozzarella stories, 2011
CHIOGGIA
    Io sono Li, 2011
FERRARA
    Gli occhiali d’oro, 2006
    E ridendo l’uccise, 2005
    Al di là delle nuvole, 2003
FIRENZE
    Camera con vista, 2003
    Ritratto di signora, 2001
    Un tè con Mussolini, 2000
GENOVA
    Agata e la tempesta, 2004
    Carlo Giuliani ragazzo: Genova,20 luglio 2001, 2002
LIVORNO
    L’amore ritrovato, 2005
    Ovosodo: che cosa dolce, crudele, ridicola … la vita, 2005
MILANO
    Ratataplan, 2004
    Rocco e i suoi fratelli, 2003
    Uomo d’acqua dolce, 2000
NAPOLI
    La kryptonite nella borsa, 2012
    Mangia, prega, ama, 2011
    Passione, 2011
    La guerra di Mario, 2006
    L’oro di Napoli, 2006
    Vento di terra, 2005
    L’amore molesto, 2004
    Totò Sapore e la magica storia della pizza, 2004
PALERMO
    Il 7  l’8, 2007
    Tano da morire, 2007
RIMINI
    Non pensarci, 2008
    Da zero a dieci, 2002
ROMA
    Caro diario, 2008
    Caterina va in città, 2007
    La finestra di fronte, 2003
    Una giornata particolare, 2002
TORINO
    Il comandante e la cicogna, 2012
    Diverso da chi? 2009
    I compagni, 2008
    La donna della domenica, 2006
    Santa Maradona 2004
TRIESTE
    Tartarughe sul dorso, 2004
VENEZIA
    Pane e tulipani, 2008
    Italiano per principianti, 2002

Picasso – Visita guidata in lingua italiana

Picasso
Visita guidata in lingua italiana alla mostra di „Picasso“

muss Corona-bedingt abgesagt werden

Domenica 10 maggio 2020
ore 14:00 – 15:30 (incontro: 13:45 Uhr)
presso il museo K20, Grabbepl. 5, 40213 Düsseldorf

Foto: © Kunstsammlung NRW

„Ich habe nicht den Krieg gemalt, weil ich nicht zu der Sorte von Malern gehöre, die wie ein Fotograf etwas darzustellen suchen. Aber ich bin sicher, dass der Krieg Eingang genommen hat in die Bilder, die ich geschaffen habe.“
Picasso, 1944

L’iscrizione deve essere effettuata entro il 24 aprile 2020 inviando una email a info@italienverein.de e sarà valida solo ad avvenuto pagamento del costo della visita da farsi con bonifico bancario sul conto.

Prezzo: 16 € ingresso e guida incluso (soci/non soci)
Guida: Caterina Lazzarin

Il numero di partecipanti è limitato a 20 persone (minimo 14)

Corso di tedesco Livello principianti/ intermedio A2

Corso di tedesco Livello principianti/ intermedio A2

Inizio del corso: 27 febrario 2020 (nuovo!)
Dove: nella sede dell’Italienverein a Dortmund (Aula 17, Immermannstr. 29, 44147 Dortmund)
Quando: due o tre volte a settimana, irregolare
Durata: il corso dura 11 settimane per 5-9 ore di lezione (45minuti) a settimana
Date:
20.2. giovedí) 19:00 – 20.30
24.2. lunedì) 18:00 – 20:15
27.2. giovedí) 19:00 – 20.30 (inizio)
29.2. sabato) 13.00 -16.00
02.03. lunedì) 18:00 – 20:15
05.03. giovedí) 19:00 – 20.30
09.03. lunedì) 18:00 – 20:15
12.03. giovedí) 19:00 – 20.30
14.03. sabato) 13.00 -16.00
16.03. lunedì) 18:00 – 20:15
19.03. giovedí) 19:00 – 20.30
23.03. lunedì) 18:00 – 20:15
26.03. giovedí) 19:00 – 20.30
28.03. sabato) 13.00 -16.00
30.03. lunedì) 18:00 – 20:15
02.04. giovedí) 19:00 – 20.30
20.04. lunedì) 18:00 – 20:15
23.04. giovedí) 19:00 – 20.30
25.04. sabato) 13.00 -16.00
27.04. lunedì) 18:00 – 20:15
30.04. giovedí) 19:00 – 20.30
04.05. lunedì) 18:00 – 20:15
07.05. giovedí) 19:00 – 20.30
09.05. sabato) 13.00 -16.00
11.05. lunedì) 18:00 – 20:15
14.05. giovedí) 19:00 – 20.30
18.05. lunedì) 18:00 – 20:15
23.05. sabato) 13.00 -16.00
25.05. lunedì) 18:00 – 20:15
28.05. giovedí) 19:00 – 20.30
Obiettivo del corso: l’utilizzo elementare della lingua tedesca
Al termine del corso, se seguito regolarmente, si sarà in grado di comprendere ed utilizzare espressioni familiari e quotidiane e formulare frasi semplici al fine di soddisfare necessità concrete. Si è in grado di presentare se stessi e gli altri, formulare ad una persona domande che la riguardano. Si è in grado di comunicare in modo semplice, se le persone con cui si conversa parlano lentamente, in modo chiaro e si mostrano collaborative.
Chi è l’insegnante: si chiama Jay, è nato ad Amsterdam ma è cresciuto a Dortmund. Ha vissuto per più di 10 anni in giro per il mondo, ha frequentato l’Università, ha lavorato in diversi paesi e sa benissimo quali sono le difficoltà di chi vive all’estero. Di professione è insegnante di tedesco.
Costo: il corso costa 3,- Euro a ora di lezione. Il costo complessivo è quindi di 180,- Euro
Iscrizioni: mandare una mail (in italiano) a gallerani@italienverein.de.

Achtung: Die Kurse finden vorbehaltlich ausreichender Anmeldungen und einer Förderung durch das Landesprogramm „Komm an“ statt.

Kurzfilm Matinee

Italienische Kurzfilme im Roxy
24. November 2019, 11 Uhr

In Kooperation mit dem italienischen Kurzfilmfestival Sedicicorto und dem Roxy Kino Dortmund. 

Am 24. November um 11 Uhr zeigt der Italienverein bei der Kurzfilm-Matinee sieben Kurzfilme, die alles andere als „La Dolce Vita“ in Italien zeigen. Der Eintritt ist frei.

Die sieben Kurzfilme vermitteln Gedanken und Themen junger italienischer Filmemacher und erzählen authentisch Geschichten aus dem aktuellen italienischen Alltag.

Neben Liebe und Fußball geht es bei den Arbeiten mit einer gewissen Ernsthaftigkeit, aber auch Ironie und schwarzem Humor um das Hochzeitskleid, das vor allem der Brautmutter gefällt, um finanzielle Nöte oder die erste nach Italien geflüchtete Ziege.

Die kurzweilige Auswahl der Filme haben Mitglieder des Italienvereins getroffen. Irene Gallerani, die Präsidentin des Italienvereins moderiert die Veranstaltung. Alle Filme haben englische oder deutsche Untertitel. Der Eintritt ist frei.

Premiere für deutsche Untertitel

Die Untertitel für den Film „Il Mondiale in piazza“ von Vito Palmieri wurden im Italienverein im Rahmen eines Workshops unter Leitung von Dr. Paola Barbon erstellt, sie kommen bei der Kurzfilm-Matinee das erste Mal zum Einsatz. Es wird für die Teilnehmer des Workshops ein besonderer Moment sein: Wird die Message verstanden? kommt der Untertitel zeitlich richtig? Ist die Länge der Texte passend, um in der Kürze der Zeit alles zu erfassen? „Wenn das Publikum an den richtigen Stellen lacht, dann haben die Untertitel gesessen“, sagt Workshop-Leiterin Dr. Paola Barbon.

Über das Übersetzen und seine Schwierigkeiten haben die Teilnehmer mit dieser praktischen Übung viel gelernt, denn Ironie oder kulturell konnotierte Sprache sind nicht so einfach zu übersetzen. Im Workshop haben die Teilnehmer deutscher und italienischer Muttersprache an vier Abenden gemeinsam darüber diskutiert, welcher Ausdruck im Deutschen an welcher Stelle der richtige sei.

Eine ähnliche Kooperation mit dem Kurzfilmfestival „Sedicicorto“ in Forlì gab es bereits im Jahr 2016. Genau wie damals umfasst das Programm Kurzfilme aus der Sektion „CORTITALIA“ (Kurzfilme aus und über Italien), die im Wettbewerb im Vorjahr auf dem Festival gezeigt wurden.

Eintritt frei!

Filmauswahl:

„Sugar Love“ von Laura Lucchetti
„Bismillah“ von Alessandro Grande
„Così in terra“ von Pier Lorenzo Pisano
„Parru pi tia“ von Giuseppe Carleo
„Magic Alps“ von Andrea Brusa, Marco Scotuzzi
„Il vestito della sposa“ von Rafael Farina Issas
„Il Mondiale in piazza“ von Vito Palmieri

 

Die Veranstaltung wird gefördert von der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord.
Die Veranstaltung ist Teil der VDIG Sprachoffensive-oli

in Kooperation mit: